Geschäftsstelle: 04731 / 67 87 verwaltung@sv-nordenham.com
Sportverein Nordenham e.V
Wir bewegen Nordenham
Wir vom SV Nordenham e.V. bieten Ihnen ein breitgefächertes Sportangebot für alle Altersklassen. Neben unserem Vital - Zentrum für Gesundheit und Bewegung erwartet Sie auch ein attraktives Tenniszentrum in zentraler Lage von Nordenham. Auch in den Bereichen Mannschaftssport und Fitnesskursen sind wir optimal aufgestellt und freuen uns auf jeden der Teil der SV Nordenham Familie wird.
Vitalzentrum
Das Vitalzentrum für Gesundheit und Bewegung erwartet Sie auf gleich vier Trainingsflächen und Fitnessräumen. Abwechslungs-reiches Sport- und Wellnesangebot für Jung und Alt, Groß und Klein.
Gesundheitssport
Wir bieten eine Vielzahl an Gesundheitssportangeboten an. Von Präventionskursen, über Lauftreffs bis hin zu verschiedenen Gymnastikkursen ist für Jeden was dabei.
Online Buchung
Hier finden Sie einen Überblick über unsere Angebote die Online zu buchen sind. Sie haben die Möglichkeit sich direkt über unsere Website anzumelden oder für Wartelisten vorgemerkt zu werden.
Neues aus unserem Verein
Sehr lohnenswerter Wado Ryu-Karate Lehrgang in Hamburg
Karatekas des SV-Nordenham bei Uwe Hirtreuter
Uwe Hirtreuter, der Verteidiger, zeigt nach der Abwehr eines Angriffs von Jascha Trinks wie der Verteidiger den Angreifer mittels Handhebel schnell und kontrolliert zu Boden bringen muss.
Nicht auf den Bild enthalten ist der sofortige Gegenangriff des Verteidigers, um den Angreifer kampfunfähig zu machen.
Aktuell richtete der Karatepionier Uwe Hirtreuter, 8. DAN WadoRyu mit einem seiner Schüler und Co-Trainer Franco Iannello, 2. DAN WadoRyu einen Lehrgang schwerpunktmäßig mit den Inhalten der unterschiedlichen DAN-Prüfungsprogramme, für die jeweiligen Stufen der Schwarzgurtprüfungen, den DAN-Prüfungen aus.
Trainiert wurde diesmal in kleiner, aber effektiver Gruppe, so dass bei den Partnerübungen immer ein gleichwertig graduierter Anwärter*in zur Verfügung stand. Inhaltlich setzte sich der Lehrgang aus den Prüfungsprogrammen vom 1. DAN - Meistergrad - bis einschließlich dem 4. DAN WadoRyu zusammen.
Zusätzlich sind auch gerade im WadoRyu-Karate die unterschiedlichen Hebel- bzw. Wurftechniken zu den Grundschultechniken die einzeln oder in Kombination gelaufen werden, den Katas – den festgelegten Formenläufen -, den Partnerkampfübungen, hier war es speziell das Kihon Kumite – den grundschulmäßig ausgeführten Partner-Kampfübungen, sowie der SV - der Selbstverteidigung, immer ein fester Bestandteil der höheren Kyu- ( Schüler) wie auch der DAN- ( Meister ) Graduierungen.
Von der Karateabteilung des SV-Nordenham nahmen an diesem Lehrgang, Abteilungsleiter Claus Bleckert 3. DAN, Alexander Golowtschenko, Jascha Trinks und Ingo Lukes, (alle 1. Kyu) teil. Sehr erfreulich war für die SVN-Teilnehmer das die Lehrgangsleiter sehr intensiv auf die einzelnen Teilnehmer ganz individuell eingingen, und auch das Üben mit neuen Partnern war zudem sehr lehrreich.
Informationen zu dem Karatetraining können sehr gerne beim SVN unter 04731 – 6787 oder direkt bei Claus Bleckert unter 04731 – 89457 eingeholt werden.
Im Bereich "Bilder" weitere Bilder zur, auf dem Bild gezeigten, Verteidigungstechnik
Taekwon-Do Team Küste mit Gurtprüfung vor den Ferien

Sieben Taekwon-Do Schüler aus den Vereinen SV Nordenham und Blexer TB (Team Küste) standen am Samstag, den 09.07.2022 in der Blexer Sporthalle bereit um an einer Kup-Prüfung (Gurtprüfung) teilzunehmen. Die Teamführung prüfte vor allem die Kinder die im April diesen Jahres Krankheits- bzw. Verletzungsbedingt nicht an der Kup-Prüfung teilnehmen konnten. Die Kinder und Jugendlichen von 7 bis 13 Jahren stellten sich der Herausforderung. Für 6 von ihnen war es die erste Prüfung im Taekwon-Do. Geprüft wurde nach Richtlinie der International Taekwon-Do Federration Deutschland (ITF-D).ITF-D Prüfer und Cheftrainer Markus Waibel (6. Dan) sowie Assistenztrainer und Jugendwart Henning Ratjen (2.Dan) bildeten das Prüfungskomitee. Als Prüfungshelfer waren Sanyana Waibel und Dennis Bruns aktiv. Als speziellen Gast begrüßte die Teamführung, Master Ronald Binzel vom Taekwon-Do Team Dortmund (TV Brechten). Zu dem Team aus Dortmund und zu Master Binzel, pflegt das Team Küste eine langjährige Freundschaft mit gegenseitigem Besuchen der Taekwon-Do Schüler. Master Binzel lies es sich nicht nehmen und absolvierte einige Aufwärmeinheiten mit den Schülern die in den letzten Wochen die zu absolvierenden Prüfungsteile sehr intensiv geübt haben.
Auch fand er vereinzelt beruhigende Worte und vielleicht auch deshalb hielt sich der Aufregungspegel von Beginn an auf einem niedrigeren Niveau. Die Eltern und Freunde die als Zuschauer an der Prüfung teilnahmen freuten sich über Interessante Darbietungen. Da es vor allem Anfänger waren die an der Prüfung teilnahmen, bestanden die Prüfungsteile aus den Grundschultechniken (Gibson Yonsup), den Formenlauf (Tul) die Dreischritt-Partnerübung und den Freikampf (Jayu Matsogi). Zum Abschluss der Prüfung mussten alle noch Theoretische Fragen (Ilion) beantworten. Für die Prüflinge war die Partnerübung mit der Interessanteste Teil der Prüfung. Fast alle Techniken bzw. Übungen werden mit voller Kraft gegen den Gegner (Trainingspartner) ausgeführt, aber vor Auftritt abgestoppt.
Das erfordert Körperbeherrschung, Abstandsgefühl und Präzision. „Das ist gerade im Anfängerbereich sehr schwer zu erlernen und vor allem zu präsentieren“. Auch für den 13jährigen Neel Stellert war die Partnerübung mit dass Beste an der Prüfung. Sein Partner war für die Übungen kurzfristig ausgefallen und so erklärte sich Master Ronald Binzel bereit, einzuspringen. Mathis Handelshauser verließ mit bestehen der Prüfung das Internationaler KIDS-Programm des Verbandes für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren (ITF-Kids). Nach Aussage von Markus Waibel, legten alle Teilnehmer eine Prüfung auf gutem bis sehr gutem Niveau ab. Einige Taekwon-Do Schüler Überraschten dabei sogar und vielen sehr positiv auf. Die Teamführung wird nach den Sommerferien versuchen wieder ein Schlagkräftiges Team für die anstehenden Turniere zusammenzustellen. Auch Ergänzungen im Kids-Programm wird es geben. Dazu berichten wir aber noch gesondert. Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich gerne den Team anschließen und zum Probetraining vorbeischauen. Infos geben die Geschäftsstellen der Vereine SV Nordenham und Blexer TB.
Jeweils die erste bzw. nächst höhere Gürtelstufe erreichten:
Nikita Heinrich (7. Kup / Gelb-Grüner Gurt), Neel Stellert (8. Kup / Gelber Gurt), Erik Schniebs (8. Kup / Gelber Gurt), Erik Bischoff (8. Kup / Gelber Gurt), Collin Badzan (8. Kup / Gelber Gurt), Mathis Handelshauser (8. Kup / Gelber Gurt) und Lucienne Müller (9. Kup / Weiß-gelber Gurt)
Acht Landestitel für die Masters vom SVN
Ronny Hormann wird für punktbeste Altersklassenleistung ausgezeichnet

v.l.: Ronald Hormann, Gisa Tantzen-Pedersen, Iris Heimann, Catharina Petersen, Frank Haase
Foto: privat
Am Samstag dem 9. Juli 2022, fanden die Landes-Mastersmeisterschaften, im Freibad Quakenbrück statt und an den „älteren“ Schwimmern vom SV Nordenham geht (fast) kein Weg vorbei! Bei insgesamt 9 Starts erkämpften sich die Masters, 8 Landestitel, einen 2. Platz und erhielten in der Altersklasse (AK) 55 die Auszeichnung für die punktbeste Leistung.
Catharina Pedersen (AK 25), Iris Heimann (AK 50), Gisa Tantzen-Pedersen (AK 55), Frank Haase (AK 55) und Ronald Horrmann (AK 55) wurden vor Ort von ihrem Trainer Hans-Jörg Hadaschik unterstützt, denn auch „Erfahrung“ braucht einen Lenker am Beckenrand, dessen technische Ratschläge gewünscht werden und zum Erfolg beitrugen.
Iris und Gisa, ohne Einzelstarts, komplettierten die zwei mixed Staffeln 200+ (200+ = Gesamtalter der Staffel) , Frank und Ronny hatten sich für 1 bzw. 2 Einzelstarts, sowie die mixed Staffeln 200+ entschieden und Catharina entschied sich für „ihre“ 4 Favoriten.
Der Regen bleib aus und in den ersten Wettkämpfen mit SVN Beteiligung gab es gleich 4x den 1. Platz. Catharina Pedersen wurde Landes-Mastersmeisterin über 100 m Freistil und 50 m Schmetterling in der AK 25, Ronald Horrmann wurde Landes-Mastersmeister über 50 m Brust (751 Punkte) und 50 m Schmetterling in der AK 55.
Der Höhepunkt im 1. Wettkampfabschnittes war die 4x 50 m Lagenstaffel mixed 200+!
Der SV Nordenham startete in der Besetzung: (Rücken) Frank Haase, (Brust) Ronald Horrmann, (Schmetterling) Iris Heimann, (Freistil) Gisa Tantzen-Pedersen und wurde Landes-Mastersmeister. Im 2. Wettkampfabschnitt wurde Catharina Pedersen Landes-Mastersmeisterin,über 50 m und 200 m Freistil in der AK 25. Frank Haase wurde Landes-Mastersmeister über 50 m Rücken in der AK 55.
In der 4x 50 m Freistilstaffel mixed 200+, erreichte der SV Nordenham in der Besetzung: Horrmann, Heimann, Tantzen-Pedersen und Haase den 2. Platz. Bei der abschließenden Siegerehrung wurde Ronald Horrmann mit 751 Punkte als Punktbester der AK 55 ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch!
Zwei Landesmeistertitel bei U18 Freiluft-Landesmeisterschaften

2facher Landesmeister - Tammo Doerner
Bild: privat
Am vergangenen Wochenende fanden in Göttingen die gemeinsamen Freiluft-Landesmeisterschaften der Verbände Niedersachsen und Bremen für die U18 und Männer/Frauen statt. Mit dabei waren auch Mittelstreckentalent Tammo Doerner in der U18 und Jule Wachtendorf die bei den Frauen über 100m an den Start ging.
Die U20 Athletin musste als erstens in den Startblock. Im zweiten Vorlauf lief die 17-jährige 13,01 sec. ins Ziel und verpasste damit das Frauenfinale. Für die Nordenhamer Sprinterin ist damit die Freiluftsaison sehr wahrscheinlich beendet.
Für den 17-jährigen Mittelstreckler ging es am Samstag zuerst über die 1500m. In diesem Rennen sollten taktische Vorgaben umgesetzt werden und der Vorlauf für die kommenden Deutschen Meisterschaften in Ulm imitiert werden. Tammo setzte sich mit Bjarne Bernstein von Hannover 96 vorne an die Spitze des Feldes und verschleppte das Tempo. 650m vor Schluss kam die erste Tempoverschärfung und nur Bjarne Bernstein konnte noch mitgehen. In der Schlussrunde machte Tammo dann alles klar und drückte auf die Tube. Drei Sekunden nahm der SVN Athlet dem Zweitplatzierten noch ab und durchlief in 4:18,43 min als glücklicher Sieger das Ziel.Sonntag waren die 800m dran und hier war das Teilnehmerfeld mit 12 Startern ein wenig größer. Mit Mika Pikutzki von der LG Osnabrück stand auch ein Athlet an der Startlinie, der ebenfalls schon mal unter der 2min Marke geblieben ist. Auch in diesem Rennen sollte Tammo auf keinen Fall die Pace machen . Es setzte sich Elias Geffert (Hannover 96) an die Spitze, der am Vortag über 1500m schon gelernt hat das er Tempo machen muss, da im Schlusssprint nichts zu holen ist. Für den SVN Läufer war das Tempo dennoch sehr überschaubar und Tammo Doerner lief locker an Position2. 300m vor Schluss kam dann der Antritt und das Feld konnte dem SVN Läufer nur noch hinterhergucken.
Wie am Vortag lief Tammo einsam und mit einen Vorsprung von zwei Sekunden seinen insgesamt fünften Landemeistertitel in 2:02,38 min entgegen.
Damit ging der Plan in beiden Rennen voll auf und es geht mit einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein am 15.-16.07.2022 zu den Deutschen Meisterschaften nach Ulm. Hier wird es am Freitag einen Vorlauf geben den der Nordenhamer erstmal überstehen muss, um am Samstag im Finale zu stehen. Auf jeden Fall wird es dort keinen klaren Favoriten geben und sehr viele Starter werden sich Hoffnungen auf eine Medaille machen. Aktuell liegt der SVN Starter mit seiner persönlichen Bestzeit auf Rang 11 in Deutschland. Allerdings haben Meisterschaftsrennen Ihren eigenen Charakter, was ja auch das vergangene Jahr mit dem Gewinn der Silbermedaille gezeigt hat.
Update zum Projekt Stand Up Paddling
Start im Frühjahr 2023

Der SVN, möchte im Seenpark Nordenham eine 2,5 km lange Strecke als sogenannte „Bewegungslandschaft“ nutzen. An 10 Stationen werden QR-Codes einzulesen sein, die stets wechselnde Fitnessangebote, aber auch Informationen über die Stadt und Veranstaltungen, geben.
Am See nahe der Jugendfarm werden wir ca. 10 Outdoor-Fitnessgeräte aufstellen und ebenfalls mit QR-Codes ausstatten.
Abgerundet wird die Bewegungslandschaft mit der Möglichkeit auf dem See „Stand Up Paddling /SUP“ zu machen, und das sogar inklusiv.
Die Nutzung soll auch Interessierten Bürgern und Besuchern Nordenhams ermöglicht werden.
Das wir dieses Projekt umsetzen können, verdanken wir der Unterstützung der Stadt Nordenham und der Förderung durch sogenannte EU-Leader Mittel.Um diese Förderung (Zuschüsse) zu erhalten, sind wir an diverse Formvorschriften gebunden. Pro Maßnahme (vom Plexiglas für die QR-Codes, über die Fitnessgeräte bis hin zum Inklusionsboard) müssen drei Angebote vorliegen.
Insgesamt sind dies mehr als 30 einzelne Bereiche. Erschwerend, aber nicht änderbar, müssen alle Angebote für alle Maßnahmen zusammen eingereicht werden. Das dauert leider sehr lange und ist, auch aufgrund Handwerkermangel, sehr herausfordernd. Auch das Mitwirken weiterer Förderer ist noch nicht vollständig umgesetzt.
Aus diesem Grunde werden wir unser Projekt voraussichtlich erst in 2023 „an den Start“ bringen können.
SV Nordenham und DSV 05 gemeinsam beim Bremen Cup 2022 im neuen Horner Bad

In Bremen am Start: Fiora Behnke, Catharina Petersen, Charlotte Rüther, Mariyana Müller, Lotte Luise Müller und Julia Thamer
Bild: privat
Am Samstag, dem 18.06.2022, fand der Bremen Cup 2022, ausgerichtet von dem BSC (Bremer-Sport-Club), im gerade eröffneten Horner Bad statt. 50m Bahn in der Halle, mit angrenzendem Freibad, als Ausgleich für zwei Bäder, die erst einmal abgerissen werden. Neben vier Schwimmerinnen der Leistungsgruppe, hatten sich zwei Schwimmerrinnen der Masters, aus den Trainingsgruppen von Hans-Jörg Hadaschik, für insgesamt 32 Starts gemeldet und lieferten beachtliche Resultate.
Lotte Luise Müller (Jg. 2012), Julia Thamer (Jg. 2011), Charlotte Rüther (Jg. 2009), Mariyana Müller (Jg. 2003), Catharina Pedersen (Jg. 1996), alle SV Nordenham und die für den Delmenhorster SV 05 schwimmende, aber beim SVN trainierende Fiora Behnke (Jg. 1998), wurden vom SVN Trainer betreut.
Die Stimmung war gut, keine Maskenpflicht im Bad, auch wenn Corona noch vorhanden ist, war eine gewisse Freiheit spürbar. Gewertet wurde Jahrgangsweise für die Jahrgänge 2014 bis 2011, in Jugendaltersklassen für die Jahrgänge 2008/2009, 2006/2007, 2004/2005, sowie Jahrgang 2003/älter und somit sind bei 32 Starts, 23x Platz 1-3, 6x Platz 4-8, 2x Platz 12 ein gutes Ergebnis! Es geht immer höher, schneller, weiter und neben einem gewissen Erfolg, gibt es manchmal auch Tränen, wenn man z.B. disqualifiziert wird, weil der „Startblock“ wackelt, oder der 10jährige Geburtstag zu lang gefeiert wird und eine junge Dame die Wahrheit nicht akzeptiert, aber man lernt auch im Leistungssport nie aus!
Platz 2 bei DLV U18 Gala
Erneute persönliche Bestzeit von Tammo Doerner

Bei der U18 Gala vom Deutschen Leichtathletik Verband in Walldorf konnte Tammo Doerner erneut über sich hinauswachsen. Eine Woche nach der Enttäuschung in Dortmund wollte Tammo gegen die fast komplette Deutsche Spitze der U18 zeigen das er auch ganz vorne mitreden kann. Es ging um die EM Qualifikationsnormen in Jerusalem und wer diese erfüllt oder erfüllt hat musste in diesem Rennen auf Platz1 oder 2 landen. Diese Vorgabe konnte Tammo dann mit Bravour erfüllen, aber die Norm von 3:54,50 min ist einfach nicht in Reichweite. Diese hat allerdings niemand im männlichen Bereich auf der Mittelstrecke erreicht. Auch auf der 800m Distanz wird Deutschland bei den Jungs nicht vertreten sein.
Tammo blieb in Walldorf von Beginn an an Nikolas Aaron Schubert aus Leipzig dran, der sich noch Hoffnung auf die Normerfüllung machte. Bis 1000m war das Führungsduo sogar noch auf EM Kurs aber dann litt der Leipziger und Tammo konnte das Tempo auch nicht mehr halten.
Den zweiten Rang konnte der Nachwuchsläufer vom SV Nordenham aber verteidigen und lief mit einer neuen persönlichen Bestleistung in 4:03,93 min durch das Ziel. Damit konnte der Nordenhamer vielen Favoriten zeigen das mit dem Jungen aus der Wesermarsch bei der Deutschen Meisterschaft in Ulm durchaus zu rechnen ist.
Friedrich Holzreiter beendet nach 23 Jahren seine Arbeit im Vorstand
Mitgliederversammlung 2022
Mit Standing Ovations wurde Friedrich Holzreiter nach 23 Jahren Vorstandsarbeit verabschiedet. Zum Abschied bekam er die Goldene Ehrennadel des LSB Niedersachsen überreicht.
Foto: SVN
Auf der gestrigen Mitgliederversammlung haben wir nach 23 Jahren Vorstandsarbeit Friedrich Holzreiter, Vorstandsmitglied Breitensport, verabschiedet.
Neben dem Breitensportresort hat Friedrich sich um die IT-Themen des SVN gekümmert und unzählige Stunden zu jeder Tages- und Nachtzeit damit verbracht unsere PC´s und Server zu verwalten und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Für die 23 Jahre engagierte Vorstandsarbeit in guten und auch schwierigen Zeiten bedankt sich der Vorstand.
Friedrich hat vom Landessportbund Niedersachsen für seine verdienstvolle Tätigkeit die goldene Ehrennadel verliehen bekommen. Stellvertretend für den LSB hat Torsten Böning
vom Kreissportbund Wesermarsch die Ehrung durchgeführt. Mit Maik Nungesser konnte der Vorstandsposten Breitensport wieder besetzt werden.
Bei den weiteren Neuwahlen wurden Birgit Ehmann, Ulrike Buchholz, Ansgar Engling & Stefan Plewka in ihren Vorstandsämtern bestätigt.
Geschäftsführer Tammo Seltmann und Vorstandsmitglied gaben einen Einblick in die Entwicklung des Vereins. Tammo Seltmann stellte zudem noch die vielen Highlights vor die der Verein im vergangen Jahr geleistet hat und gab einen Ausblick auf viele neue spannende Projekte die in 2022 & 2023 angegangen werden.