20.03.2023

Große Ehrung für Claus Bleckert

Claus Bleckert – 2. von links, ihm gratulierten der Bürgermeister Nils Siemen – rechts, der Vorsitzender vom Sportausschuss Uwe Thöle 3. von links und die Auszubildende Laura Gebel – links

Für seinen jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz für die Förderung seiner vielen Karateschüler sowie des Karatesportes, wurde Claus Bleckert jetzt von der Stadt Nordenham mit der bronzenen Plakette sowie einer Urkunde geehrt.

Diese besondere Würdigung fand innerhalb der Ehrung von Nordenhams besten Sportlern und Sportlerinnen für das zurückliegende Jahr 2022, in der Friedeburg - der Stadthalle von Nordenham - statt.

Claus Bleckert, der seit 48 Jahren Karate trainiert und in der Vergangenheit schon zwei Vereine zeitgleich trainierte, nahm diese Auszeichnung mit großer Freude entgegen. Die Karateabteilung des SVN trainiert er seit 2009 mit Erfolg.

Die einzelnen Festreden zu Ehren der Sportler und Sportlerinnen hielt Herr Nils Siemen - der Bürgermeister von Nordenham. Herr Uwe Thöle - der Vorsitzende des Sportausschusses und die Auszubildende Frau Laura Gebel überreichten die Plaketten und Urkunden an sämtliche Geehrten des Tages.

In der Laudatio über Claus Bleckert, dem Urgestein des Karate in Nordenham, wurde unter anderem erwähnt, das Claus grundsätzlich zur sportpraktischen Ausbildung auch immer die Charakterschulung – im Sinne des Karate-Do – in jeder Trainingsstunde mit einbringt. Auch kümmert er sich um jeden einzelnen, und das völlig vorurteilsfrei, um Füreinander und Miteinander gemeinsam als Gruppe zusammenzustehen. Und das völlig wertfrei vom Talent bzw. einer möglichen Einschränkung bei Einzelnen in seinen Gruppen. Claus Bleckert hofft auch, dass diese positiven Eigenschaften von jedem Einzelnen über den Sport hinaus in die Gesellschaft eingebracht werden, um der negativen Veränderung entgegenzuwirken. Er trainiert die nachrückende ältere Jugend, Erwachsene bis 50 Jahre, und auch die Jukuren ab 50 Jahre aufwärts – Jukuren sind die mit viel Lebenserfahrung.

Claus Bleckert bedankte sich ganz besonders bei seiner Frau Marlen und seiner Familie, die diese außerordentliche Leistung erst ermöglicht haben. Auch bedankte sich Claus beim Sportamt der Stadt Nordenham sowie der Geschäftsstelle des SVN, das beide immer helfend zur Seite stehen, wie auch bei den vielen im Hintergrund, die auch ihren Teil am Erfolg mit eingebracht haben.

Sehr schön ist auch, dass die Stadt Nordenham mit Ihren Vertretern solche Sportehrungen immer jährlich in einem sehr schönen Rahmen ausführt.

Auch dies ist eine aktive Anerkennung und Förderung des Sportes!

24.01.2023

Karatekas des SV Nordenham vom Winterlehrgang in Bremen sehr begeistert

(v. l. nach r.) Claus Bleckert (3. DAN), Dr. Elke von Oehsen (8. DAN), Peter Mixa (7. DAN), Jascha Trinks, Ingo Lukes, Kimberly Schemaitat & Werner Buddrus (7. DAN)
Foto: privat

Nach den coronabedingten Winterpausen der letzten Jahre konnten sich jetzt gut 90 Karatekas aus ganz Deutschland zum großen Winterlehrgang in Bremen treffen und wieder gemeinsam trainieren. Ausrichter war der Bremer Verein TV Eiche Horn, der wieder eine hervorragende Organisation bot. Aus insgesamt 20 Vereinen reisten die Teilnehmer*innen aus dem ganzen Bundesgebiet an, um wieder das ganze Spektrum an Karatetechniken wie das Techniktraining, das Training der festgelegten Übungsformen – der Katas, aber auch insbesondere die unterschiedlichen Partnerkampfübungen, unter der Anleitung der Stilrichtungsreferentin, Dr. Elke von Oehsen – 8. DAN, sowie Ihrem Trainerteam mit Peter Mixa und Werner Buddrus – beide 7. DAN, sowie 3 weiteren hochrangigen DAN – Trägern der Stilrichtung, intensiv in größeren wie auch in kleineren Gruppen, zu trainieren. Diese unterschiedlichen Übungseinheiten waren über 3 Tage, mit dem Trainingsschwerpunkt am Samstag, verteilt.

Wobei es immer für die Trainingsgruppen aufgrund der hohen Teilnehmerzahl und den damit verbundenen unterschiedlichen Schüler– und DAN–Graden immer mehrere Trainingsgruppen gab.

Vom SV Nordenham nahmen der Abteilungsleiter und Trainer Claus Bleckert – 3. DAN, mit 4 weiteren Karatekas am Lehrgang teil. Bleckert zeigte sich sehr zufrieden mit dem Einsatz sowie den Leistungen seiner Schützlinge.

Sehr schön war auch, das über den reinen Trainingsbetrieb hinaus, wieder viele Kontakte vereinsübergreifend geknüpft bzw. vertieft wurden.

Und so kamen der Spaß und die Freunde am Karate auch nicht zu kurz.

Die Erwachsenengruppe der SVN-Karateabteilung sucht noch Verstärkung von interessierten Frauen und Männer in jedem Alter die unser Training am Dienstag von 18 – 20 Uhr in der Sporthalle Gymnasium oder Freitags von 18 – 19 Uhr im Kraftraum Halle Mitte besuchen bzw. gleich mitmachen. Es gibt dafür keine Vorbedingung. Da wir barfuß trainieren, ist nur ein Trainingsanzug mitzubringen.
 Informationen können auch gerne beim SVN unter  04731/6787 oder direkt bei Claus Bleckert unter  04731/89457 eingeholt werden.

24.11.2022

Freude bei den Karatekas des SV Nordenham über einen weiteren Karatemeister in der Stilrichtung Wa-do-Ryu

Ingo Lukes – 1. DAN und Claus Bleckert – 3. DAN

Bild: privat

Von der Karateabteilung des SV-Nordenham hat jetzt Ingo Lukes in Eckernförde die Prüfung zum Karatemeister mit dem 1. DAN in der Stilrichtung Wado-Ryu erfolgreich abgelegt. Aufgrund seiner Erkrankung war es eine fast 2-jährige Vorbereitungszeit mit einigen Rückschlägen, trotzdem verlor er nie das Ziel aus den Augen und darf nun den schwarzen Gürtel tragen.

Die Wado-Ryu Prüfungskommission setzte sich aus Uwe Hirtreuter - 8. DAN Prü-fungsvorsitzender, Werner Wilhemsen - 6. DAN und Migo Krüger - 6. DAN sowie Klaus Dobberitz - 5. DAN dem Prüfungsbeisitzer zusammen.

Nach einer anspruchsvollen aber fairen Prüfung, die sich über den ganzen Tag er-streckte, wurden nach den letzten Prüfungsdurchgängen ab 17 Uhr die Ergebnisse bekanntgegeben. Die 20 angetretenen Prüflinge kamen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, und wurden zum 1. DAN bzw. zum nächsthöheren DAN-Grad, geprüft. Davon bekamen 10 erfolgreiche Teilnehmer am Ende des Tages ihre DAN-Diplome überreicht.

Die Prüfungsinhalte sollen hier nicht detailliert beschrieben werden, denn sie sind unter dem DKV, dem deutschen Karatedachverband, entsprechend einzusehen.

Nun zum Wado-Ryu: Diese Karatestilrichtung gehört zu den 4 großen japanischen Stilrichtungen die alle für sich ein interessantes und umfangreiches Karate bieten.

Hironori Otsuka, der Gründer des Wado-Ryu, verband die traditionellen aus Okinawa stammenden Karatetechniken mit seinen zuvor gelernten Kampfkünsten aus dem Jiu-Jitsu sowie dem Aikido und weiteren interessanten Kampfkünsten.

Dadurch entstand ein ausgeklügeltes System mit Tritten, Schlägen sowie den Hebeln und Würfen, unter dem Gesichtspunkt den Angriff fließen lassen, ausweichen und dann den Gegner stoppen und wenn nötig am Boden fixieren und dies mit mög-lichst kurzen effektiven Bewegungen. Und genau diese Vielfalt spiegelt sich in den Prüfungsanforderungen der Farb- wie auch der Schwarzgurte wieder.

Herzlich bedanken möchte sich Ingo Lukes bei allen die ihm zu diesem Erfolg verhol-fen haben, besonders bei seinen Trainingspartnern der Karateabteilung des SVN, aber ganz speziell bei seinem Trainer, Claus Bleckert – 3. DAN, für die immer wieder guten und auch zusätzlichen Trainingseinheiten sowie der guten Prüfungsvorberei-tung die Bleckert längerfristig vorbereitet und konsequent durchgeführt hatte.

Aber auch bei Uli Hillebrandt – 3. DAN, seinem Trainer der Karategruppe für Parkin-sonkranke beim GTV in Bremerhaven, sowie der dortigen Gruppe möchte sich Lukes auch ganz herzlich bedanken, denn alles zusammen hatte ihn gut auf die Prüfung vorbereitet.

22.11.2022

WadoRyu – Kata-Intensivlehrgang mit Uwe Hirtreuter – 8. DAN, Dao Peither – 5. DAN und Helge Müller 4. DAN in Hamburg

4. von links: Dao Peither (5. DAN Wado-Ryu), 5. von links: Sarah Jürkenbeck und ganz rechts: Ingo Lukes
Bild: privat

Für die Karateabteilung des SV Nordenham nahmen jetzt 2 Karatekas an einem ganz besonderen Kata-Lehrgang in Hamburg teil. Dieser Lehrgang war schon bei der Ausschreibung als intensiv benannt worden. Nun erst eben eine kurze Erklärung zum Karatebegriff - Kata: Eine Kata ist eine Übungsform des Karate, die dem Üben erlernter Techniken und letztlich der Selbstverteidigung dient. Jede Kata besteht aus einer Choreographie von Techniken, die mit der Hand und dem Fuß, einzeln oder in Kombination ausgeführt werden, und mit den Kampfschreien an ihren Höhepunkten verstärkt werden.

Zu den genannten Punkten kommen noch die Blickwendungen, die optimale Körperspannung, schnelle kraftvolle Ausführungen aller Techniken mit der richtigen Taktung, und auch entsprechend schnelles zurückziehen der Faust bzw. des Fußes nach einem Gegenangriff. Letztlich gilt zu all diesen Punkten, die Fokussierung auf den bzw. die imaginären Gegner.

Das Aufwärmtraining führten Uwe Hirtreuter, 8. DAN und Helge Müller, 4. Dan im Wechsel mit der ganzen Gruppe sowie sämtlichen Graduierungen durch.

Allein dieses Aufwärmtraining stand direkt im Zeichen der intensiven Kataschulung, denn nach dem Grundaufwärmen und einer Dehnungsphase wurde nur noch mit den Katatechniken in schneller Abfolge weiter aufgewärmt.

Wobei 2 Referenten den Teilnehmern immer wieder gerne Hilfestellung gaben.

Nach dem genannten Aufwärmtraining, welches die Kataschulung schon direkt vorbereitete, übernahmen Uwe Hirtreuter und Helge Müller sämtliche Schwarzgurte, und Dao Peither in einer weiteren Halle die Farbgurte.

Beim Training der Farbgurte waren vom SVN, Sarah Jürkenbeck und Ingo Lukes dabei. Hier ging es um die Techniken der höheren Schülerkatas, was aber für die beginnenden Farbgurte kein Problem darstellte, da ja die Basistechniken in sämtlichen Katas grundlegend enthalten sind.

Sehr schön war für die Teilnehmer, dass das Referententeam bereit seit vielen Jahren gut aufeinander eingespielt ist, und so konnten die Referenten immer wieder die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen gewinnen bzw. alle aufs neue begeistern.

Damit war dieser Lehrgang für die Karatekas des SV Nordenham wieder ein voller Erfolg und war geprägt durch die Motivation der Referenten sowie aller Teilnehmer*innen. Aber auch durch den Spaß, den Teilnehmer und Trainer während des gesamten Lehrgangs miteinander teilten.

Dieser Lehrgang förderte den Blick über den Tellerrand sowie den Vereinsaustausch untereinander