04731 / 67 87 (Geschäftsstelle)  04731 / 24008 (Vitalzentrum)  verwaltung@sv-nordenham.com

06.06.2024

DAN–Vorbereitungslehrgang in Itzehoe

Gruppenfoto von Karateka in weißen Anzügen, mehrere tragen schwarze Gürtel, in einer Sporthalle stehend.

m.v.l.: 1. Klaus Dobberiz (5. DAN), 3. Migo Krüger (6. DAN) sowie 5. Andy Frahm (6. DAN) mit den Teilnehmern des Vorbereitungslehrgangs

An dem aktuell stattgefundenem Vorbereitungslehrgang für Karatekas, die den 1. Meistergrad, also den 1. DAN, oder einen höheren DAN–Grad im Wado-Ryu Karate anstreben, nahmen Teilnehmer aus Rendsburg, Itzehoe, Eckernförde, Kappeln, Gettorf, Kiel, Hamburg und Nordenham teil. Der ausrichtende Verein Kioto Itzehoe e.V. hatte wieder eine optimale Sporthalle zur Verfügung gestellt.

 

Die drei Lehrgangsleiter, Migo Krüger 6. DAN, Andy Frahm 6. DAN und Klaus Dobberitz 5. DAN – Leiter und Trainer von Kioto Itzehoe, sind ein sehr gut eingespieltes Team, welches die Schülerinnen und Schüler von Beginn an mitnahmen und begeistern konnten. Ebenso wurden aber auch die Teilnehmer, die aktuell keine DAN–Prüfung ablegen, individuell durch Ansprache und dem Zeigen der praktischen Inhalte immer wieder korrigiert.

 

Nach einem guten Aufwärmprogramm ging es in die entsprechenden fachlichen Prüfungsinhalte, wie z. B.: Der Ausführung der Basistechniken – dem Kihon, den festgelegten Formenläufen – den Katas, den Partnerkampfübungen – dem Kihon Kumite, dem Bodenkampf – dem Idori, sowie der Messerabwehr – dem Tantotori, je nach Graduierung. Und dies in den jeweiligen Gruppen mit entsprechend gleichen Graduierungen.

 

Die Trainer schafften es, dass den Teilnehmern noch einmal der bisherige Kenntnisstand in Theorie und Praxis geschärft wurde, und zugleich mit Schwerpunkt auf die neuen Anforderungen optimal trainiert wurde.

 

Zum Ende des Lehrganges bekamen die Teilnehmer, von den Lehrgangsleitern, ein durchweg positives Feedback mit auf Heimweg aber auch die Teilnehmer bedankten sich bei den Lehrgangsleitern, das sie sich für diesen Lehrgang wieder die Zeit nahmen und während des Lehrganges zielgerichtet und individuell die Prüfungsinhalte sehr gut vermittelten

 

Ein großes Dankeschön bekam der Itzehoer Karateverein Kioto, unter der Leitung von Klaus Dobberitz, der mit seinem Helferteam für alle Sportlerinnen und Sportler eine feine kostenfreie Cafeteria anbot, die auch dankend angenommen wurde.
 

Somit war es für die Lehrgangsleiter wie auch für die vielen Teilnehmer ein schöner, aber auch ein sehr aktiver Tag.

30.11.2023

Karate-Kids des SV Nordenham vom internen Kataturnier begeistert

Gruppe von Karateka in weißen Anzügen mit Urkunden, umrahmt von den Flaggen Deutschlands und Japans.

Die stolzen Teilnehmer des internen Kataturnier mit Trainern & Kampfrichtern

Eine Premiere und auch gleichermaßen ein schönes, und für den Karate-Nachwuchs des SV Nordenham, ein besonderes Highlight in diesem Jahr, war das jetzt stattgefundene interne Karate-Kata-Turnier.

Kurz die Erklärung was Kata bedeutet:

Eine Kata ist eine festgelegte Übungsform in der die Karatekas gegen einen bzw. mehrere imaginäre Gegner laufen, im Gegensatz zum Kumite, bei der 2 Karatekas offensiv gegeneinander kämpfen.

In einer Kata sind je nach Graduierung der Gürtelfarbe, die unterschiedlichen Hand- und Fußtechniken einzeln oder in Kombination aneinandergereiht.

Zur Bewertung einer Kata-Darbietung gehören zum richtigen Laufdiagramm, die Blickwendungen zur schnellen Beurteilung der Situationen, die korrekten Ausführungen der Techniken, die Fokussierung auf den möglichen Gegner mit der Atmung sowie dem Rhythmus und einer schnellen An- und Entspannung in  den richtigen Momenten.

Mit ihren Trainern, Wilhelm Spomer und Kai Büsing, bereiteten sich die Kids in den letzten Wochen sehr intensiv auf das interne Turnier vor.

Obwohl es ja ein Heimturnier war, konnte man den Teilnehmer*innen die Anspannung förmlich ansehen, aber nach dem Start liefen sie sehr souverän ihre Katas.

Sehr einfühlsam waren auch die beiden Kampfrichter, Claus Bleckert - 4. DAN und Karl-Heinz Teichmann - 1. DAN, indem sie beruhigend und motivierend auf die Kids einwirkten, und ihnen so eine gute Startmotivation mit auf den Weg gaben.

Unterstützung bekamen die Trainer bereits bei der Turniervorbereitung sowie während des Turniers von ihren Frauen, Julia Büsing und Lea Spomer.

Mit Entgegennahme der Urkunden und Medaillen bekamen die Kids reichlich Applaus von ihren Familien sowie allen Anwesenden für jede erreichte Platzierung.

Die nicht platzierten Kids bekamen jeder eine Teilnahmeurkunde von den Kampfrichtern überreicht.

09.10.2023

Hochrangiger Karatelehrgang in Kappeln

Gruppenfoto eines Karate-Teams in weißer und schwarzer Kleidung vor einem Tokaido-Banner, mit Trainern und Schülern.

Werner Wilhelmsen, bekam die Ehrennadel des DKV in Platin überreicht, mit Frau umrahmt von den Lehrgangsteilnehmern

Wie in jedem Jahr, und das seit gut 40 Jahren, richtete der Wado-Ryu Verein – Tokaido Kappeln – auch dieses Jahr wieder einen großen Wochenendlehrgang für alle Interessierten aus.

Für diesen Lehrgang konnten die beiden Organisatoren, Werner Wilhelmsen 6. DAN und Christopher Maier 4. DAN, das folgende Trainerteam gewinnen:

Großmeister Sensei Shuzo Imai 9. DAN sowie die Karatemeister Migo Krüger 6. DAN, Klaus Dobberitz 5. DAN und Sophie Schumacher 2. DAN..

Den über 50 Teilnehmer*innen vorwiegend aus Schleswig-Holstein, aber auch aus Hamburg-Eilbeck, Bremerhaven sowie aus Nordenham wurde ein sehr interessantes Wochenende geboten, bei dem zwar das Aufwärmtraining mit allen Teilnehmern einheitlich stattfand, dann aber in kleineren Gruppen entsprechend der Teilnehmergraduierung bzw. den Wünschen der Teilnehmer optimal trainiert wurde.

Inhaltlich hatte sich das über die Jahre gut eingespielte Trainerteam wieder auf sämtliche Farb- wie auch auf die DAN-Graduierungen vorbereitet, und so wurden zuerst die Basistechniken in den jeweiligen Gruppen mit entsprechenden Erklärungen trainiert, um anhand dieser optisch einfach wirkenden Techniken die optimale Haltung, die Lockerheit der Muskulatur für schnelle Bewegungen, die unterstützende Atmung sowie das Bewusstsein, also die Fokussierung, auf die auszuführende Technik, aber auch das direkte Vorgehen in den Gegner trainiert.

Die Trainer wechselten auch die Gruppen, was für die Teilnehmer ideal ist, denn jeder Trainer aus der gleichen Stilrichtung hat auf Grund seines individuellen Karateweges doch etwas andere Schwerpunkte, und so konnten die Teilnehmer optimal in den unterschiedlichen Elementen des Karatesportes trainiert werden.

Am Samstagnachmittag gab es für alle Anwesenden noch 2 Highlights. Zum einen waren es die Vorführungen von Sensei Shuzo Imai und Klaus Dobberitz.

Sie demonstrierten unterschiedliche Angriffe mit dem Messer sowie dem Schwert die Dobberitz gekonnt und zielgerichtet ausführte, die aber von Sensei Imai brilliant abgewehrt wurden.

Sensei Imai zeigte mit seinen 78 Jahren und seiner 60-jährigen Karateerfahrung sehr schnelle Ausweich- und zeitgleiche Abwehrtechniken, bei denen er direkt in den Gegenangriff ging und den Angreifer gekonnt mittels Fuß- bzw. Handhebel zu Boden legte, und machte mit dem Fall des Gegners diesen auch gleich kampfunfähig.

Der 2. große Höhepunkt war die offizielle Ehrung von Werner Wilhelmsen, der für sein Karatelebenswerk, einschließlich der Mitgründung des Vereins - Tokaido Kappeln - vor gut 50 Jahren vom DKV die Ehrennadel in Platin erhielt.

Die Hauptlaudatoren, Migo Krüger und Klaus Dobberitz, stellvertretend für den DKV, gaben dem festlichen Rahmen eine sehr freundliche und familiäre Atmosphäre.                                                                                                                    

Nun möchten wir uns bei dem gesamten Trainerteam, sowie den beiden Organisatoren recht herzlich bedanken. Ebenso geht ein besonderer Dank an die Ausrichter der schönen Cafeteria, die der 2. Vorsitzende, Georg von Toklus, mit seinem Helferteam für beide Tage top betreute.

Dieser Lehrgang war wieder einmal eine tolle Förderung des Karatesportes, aber auch im gleichen Maße für ein schönes Miteinander aller Karatekas.

03.07.2023

Karatekas des SV Nordenham beim hochinteressanten Karate–Jubiläumslehrgang vom 1. Budo-Club in Osterholz-Scharmbeck

Zwei Karateka in Weiß, einer mit schwarzem, der andere mit blauem Gürtel, führen eine technische Übung durch.

v.l.: Oliver Blaskowitz (OHZ), Werner Buddrus – 7. DAN (OHZ) und Marcel Stache (NOR)

4 Karatekas des SVN nahmen jetzt am Jubiläumslehrgang, zum 51-jährigem Bestehen der Karateabteilung, des 1. Budo-Clubs in Osterholz-Scharmbeck teil, und waren schon von der Ausschreibung sehr begeistert. Denn das Jubiläum feierte zwar in erster Linie die Karateabteilung, aber anhand der Ausschreibung wusste jeder, dass auch Mitmacheinheiten sämtlicher anderen Kampfsportabteilungen angeboten wurden.

Und so ließen es sich die 4 Karatekas aus Nordenham, Kimberly Schemaitat, Jascha Trinks, Marcel Stache und Ingo Lukes, nicht nehmen, auch an den Übungseinheiten der anderen Abteilungen vom 1. Budo-Club OHZ teilzunehmen.

Die Begeisterung war sehr groß, denn wann hat man schon mal so eine tolle Gelegenheit an einem Tag in vielen interessanten Kampfsportarten einen Einblick zu bekommen, und dies waren zu den Karateeinheiten mit Werner Buddrus – 7. DAN, Judo unter der Leitung von Stefan Kaden – 1. Kyu. Aikido unter der Leitung von Günter Schwentzek – 4. DAN. Kickboxen unter der Leitung von Jan Meinke – 4. DAN. Kobudo mit dem Langstock (Bo) bei Werner Buddrus – 7. DAN, und die Selbstverteidigung (SV) unter der Leitung von Reinhard Jacob – 4. DAN.

Die Betreuung der Kids übernahmen im Wechsel Andreas Boger 2. Dan und Jonas Bischof – 1. DAN sowie Stefan Kaden – 1. Kyu und Christoph Asmus – 6. Kyu.

Natürlich nahmen die Nordenhamer auch an den traditionellen Karateeinheiten mit Werner Buddrus – 7. DAN, dem Gründer der Karateabteilung und noch heute ein absolut aktiver Sportler, im Wechsel teil. Und so fuhren die Nordenhamer zwar ein Stück KO, aber sehr zufrieden nach Hause.

Auf den 2 Bildern ist sehr gut zu sehen, wie der Trainer Werner Buddrus die Wado-Prinzipien optimal anwendet. Er zeigt den beiden Karatekas wie man den Angriff des Gegners laufen lässt, dabei noch entspannt mit einer Abwehrbewegung seitlich ausweicht, um dann mit einem Gegenangriff seitlich so in den Gegner hinzugehen, das dieser einen Wirkungstreffer möglichst auf die Vitalpunkte erhält und zusätzlich keinen direkten Blickkontakt mehr zum Verteidiger hat.

Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei allen die im Hintergrund, bei den vielen Trainer*innen der unterschiedlichen Kampfkunstangebote sowie bei Yves Buddrus, dem 1. Vorsitzenden vom 1. Budo-Club Osterholz für die sehr gelungen Festveranstaltung und seiner Einleitung vor dem Lehrgangsbeginn.

Sportverein Nordenham e.V.

Geschäftsstelle
Rudgardstr. 7
Postfach 1521
26954 Nordenham

Kontakt

 04731 / 67 87 (Geschäftsstelle)
 04731 / 24008 (Vitalzentrum)
 verwaltung@sv-nordenham.com
  Öffnungszeiten