Karategruppe des SVN beim Aktionstag am Nordenhamer Störtebeker Bad

Der Kinder- und Jugendbereich der Karateabteilung des SV-Nordenham wurde von Kimberly Schemaitat - 3. Kyu und Jascha Trinks - 1. Kyu, beim Aktionstag des SVN für Kinder und Jugendliche gut vertreten, da beide Nachwuchstrainer, Wilhelm Spomer und Kai Büsing leider familiär verhindert waren.
Unter dem Motto - Startklar in die Zukunft - zeigten die 2 Karatekas während der einstündigen Demonstration unterschiedliche Facetten des Karatesportes. Dabei konnten sie einige Kinder und Jugendliche gleich zum Mitmachen und ausprobieren überzeugen.
Am Ende der Mitmachaktion waren die Kinder und Jugendlichen ebenso zufrieden wie die 2 Karatekas des SVN. Zusätzlich konnten die interessierten an diesem Tage gleich viele unterschiedliche Sportarten einfach mal ausprobieren und sich von dem vielfältigen Angeboten des SVN überzeugen.
Informationen zum Karatetraining können gerne bei der Geschäftsstelle unter 04731 - 6787 eingeholt werden.
Sehr lohnenswerter Wado Ryu-Karate Lehrgang in Hamburg
Karatekas des SV-Nordenham bei Uwe Hirtreuter
Uwe Hirtreuter, der Verteidiger, zeigt nach der Abwehr eines Angriffs von Jascha Trinks wie der Verteidiger den Angreifer mittels Handhebel schnell und kontrolliert zu Boden bringen muss.
Nicht auf den Bild enthalten ist der sofortige Gegenangriff des Verteidigers, um den Angreifer kampfunfähig zu machen.
Aktuell richtete der Karatepionier Uwe Hirtreuter, 8. DAN WadoRyu mit einem seiner Schüler und Co-Trainer Franco Iannello, 2. DAN WadoRyu einen Lehrgang schwerpunktmäßig mit den Inhalten der unterschiedlichen DAN-Prüfungsprogramme, für die jeweiligen Stufen der Schwarzgurtprüfungen, den DAN-Prüfungen aus.
Trainiert wurde diesmal in kleiner, aber effektiver Gruppe, so dass bei den Partnerübungen immer ein gleichwertig graduierter Anwärter*in zur Verfügung stand. Inhaltlich setzte sich der Lehrgang aus den Prüfungsprogrammen vom 1. DAN - Meistergrad - bis einschließlich dem 4. DAN WadoRyu zusammen.
Zusätzlich sind auch gerade im WadoRyu-Karate die unterschiedlichen Hebel- bzw. Wurftechniken zu den Grundschultechniken die einzeln oder in Kombination gelaufen werden, den Katas – den festgelegten Formenläufen -, den Partnerkampfübungen, hier war es speziell das Kihon Kumite – den grundschulmäßig ausgeführten Partner-Kampfübungen, sowie der SV - der Selbstverteidigung, immer ein fester Bestandteil der höheren Kyu- ( Schüler) wie auch der DAN- ( Meister ) Graduierungen.
Von der Karateabteilung des SV-Nordenham nahmen an diesem Lehrgang, Abteilungsleiter Claus Bleckert 3. DAN, Alexander Golowtschenko, Jascha Trinks und Ingo Lukes, (alle 1. Kyu) teil. Sehr erfreulich war für die SVN-Teilnehmer das die Lehrgangsleiter sehr intensiv auf die einzelnen Teilnehmer ganz individuell eingingen, und auch das Üben mit neuen Partnern war zudem sehr lehrreich.
Informationen zu dem Karatetraining können sehr gerne beim SVN unter 04731 – 6787 oder direkt bei Claus Bleckert unter 04731 – 89457 eingeholt werden.
Im Bereich "Bilder" weitere Bilder zur, auf dem Bild gezeigten, Verteidigungstechnik
Wado Ryu – Karatelehrgang mit dem Karatepionier Uwe Hirtreuter und seinem Trainerteam Manfred Schramm und Helge Müller

Auf dem Bild stehend von links nach rechts:
Manfred Schramm 6. DAN, Michael Nowack 1. DAN, Uwe Hirtreuter 8. DAN, Claus Bleckert 3. DAN, Alexander Golowtschenko und Helge Müller 4. DAN
Auf dem Bild knieend von links nach rechts:
Jascha Trinks und Frank Stroman
Uwe Hirtreuter, ein Hamburger–Karatepionier der 1. Stunde, und heute 8. DAN, richtete in Hamburg einen sehr interessanten und sehr qualifiziert geführten Lehrgang mit seinem Trainerteam, Manfred Schramm – 6. DAN aus Bremerhaven und Helge Müller – 4. DAN aus Hamburg für alle umliegenden Vereine mit den Schwerpunkten: Kihon Kumite und Tanto Dori aus.
Eingeladen waren Karatekas ab einschließlich dem 3. Kyu – dem 1. braunen Gürtel, und natürlich auch die darüber hinaus höher Graduierten, die sich mit diesem speziellem Lehrgang in den genannten Bereichen schwerpunktmäßig für die Trainingsarbeit in ihren Vereinen bzw. für die DAN–Prüfung weiterqualifizieren wollten.
Grundsätzlich finden Lehrgänge immer unter den aktuell gültigen Coronarichtlinien beim Ausrichter statt.
Da dieser Lehrgang für die Teilnehmer mindestens den 1. braunen Gürtel voraussetzte, konnte das Trainerteam schon die grundsätzlichen Karateanwendungen voraussetzten und gezielt darauf aufbauen. Sprich: Das vorhandene Wissen und Können der Anwesenden aller Graduierungen wurde geschärft und weiter vertieft.
Erklären lassen sich die Begriffe Kihon Kumite und Tanto Dori wie folgt:
Kihon steht für die Grund- bzw. den Basistechniken die ein jeder Schüler*in erst einmal erlernen muss. Das Kumite steht für den aktiven Kampf mit dem Partner. Somit steht dieser elementare Ausbildungsbaustein für die Vorstufe des Freikampfes, und wird als abgesprochener Partnerkampf – im Bezug auf die Angriffs- und Verteidigungstechniken – immer im Wechsel ausgeführt.
Tanto Dori bezeichnet grundsätzlich den Messerkampf, auch hier gibt es Angriffs- und Verteidigungstechniken. Wie auch beim Kihon Kumite trainieren die Karatekas beide Rollen immer im Wechsel.
Mit Uwe Hirtreuter und Manfred Schramm standen den Lehrgangsteilnehmern weit über 100 Jahre Karateerfahrung zur Verfügung, welches auch eifrig genutzt wurde. Wobei Helge Müller mit seiner über 30-jährigen Karateerfahrung das positive Bild optimal ergänzte und abrundete.
Das Fazit der SVN–Karatekas: Ein toller Lehrgang mit einem persönlichen Anschluss an die Bremerhavener- und Hamburger WadoRyu–Vereine.
Die Erwachsenengruppe der Karateabteilung des SVN sucht noch Verstärkung und so freuen wir uns jederzeit über interessierte Frauen und Männer in jedem Alter die unser Training am Dienstag von 18 – 20 Uhr in der Sporthalle am Gymnasium besuchen und am Besten gleich mitmachen. Es gibt dafür keine Vorbedingung, und da wir barfuß trainieren, ist nur ein bequemer Trainingsanzug mitzubringen.
Informationen, auch zu weiteren Trainingszeiten, können aber auch gerne beim SVN unter 04731 – 6787 oder direkt bei Claus Bleckert unter 04731 – 89457 eingeholt werden.
Karateabteilung des SVN immer noch beim Aussentraining !

Die hintere Reihe von links nach rechts:
Michael Nowack 1. DAN, Karl-Heinz Teichmann 1. DAN, Claus Bleckert, Abteilungsleiter und 3. DAN, Alexander Golowtschenko, Nevio Fangmann und Frank Stroman
Die vordere Reihe von links nach rechts:
Wilhelm Spomer, Lea-Marej Busche, Ingo Lukes und Jascha Trinks
Nachdem auch dieses Jahr, leider wieder von Beginn an, durch die Pandemie geprägt war und noch ist, hatten sich die Trainer und Sportler*innen der Karateabteilung des SV-Nordenham schon recht früh für ein mögliches Aussentraining in den guten Monaten vom Frühjahr bis zum Herbst entschieden.
Die Sporthallen haben ganz klar sehr viele Vorteile gegenüber einem Aussentraining, können aber leider nicht, über die Sommermonate, mit der freien Aussenatmosphäre mithalten. Wie auch schon im letzten Jahr betonen auch diesmal viele Mitglieder dass das Aussentraining die richtige Entscheidung war und auch ist.
Hinzu kommt ein, der Karateabteilung des SVN, sehr wichtiger Punkt,
das es nicht eine Diskussion oder Unverständnis mit den anderen Gruppen bzw. Vereinen in irgendeiner Form gegeben hatte. Man rückte schnell zur Seite oder auf einen anderen Sportplatzteil, wenn sich der Platz füllte.
Ebenso war es sehr gut dass das Sportamt der Stadt Nordenham und auch die Geschäftsstelle des SVN Informationen jeglicher Art sofort weitergaben bzw. immer sehr hilfsbereit waren, damit die Mitglieder der Gruppen kaum im Dunkeln tappten.
In diesem Jahr war es auch wieder möglich beim Aussensport mit Körperkontakt zu trainieren. Es geht zwar auch ohne direkten Kontakt, aber für das Erlernen bzw. dem Verbessern der Abwehr- bzw. der Gegenangriffstechniken ist der Kontakt schon sehr wichtig. Mit dem Kontaktsport kann die richtige Distanz, die richtige Technik, der richtige Zeitpunkt einer Arm-, Hand-, Bein- oder Fußtechnik, die richtige Schlaghärte, die richtige Atmung mit gleichzeitiger Körperspannung, aber auch ganz wichtig, die individuelle Anpassungsfähigkeit an seinem Gegenüber trainiert werden.
Und so war es auch in diesem Sommer wieder möglich mehrere Gürtelprüfungen durchzuführen.
Wir wünschen allen Sportlern angenehme und lehrreiche Übungsstunden sowie viel Spaß und Erfolg.