04731 / 67 87 (Geschäftsstelle)  04731 / 24008 (Vitalzentrum)  verwaltung@sv-nordenham.com

Sportdeutschland-News

Sportabzeichen-Wettbewerb & Roadshow 2024

Ob Gruppe, Institution oder Einzelperson – wer ein besonderes Projekt zum Deutschen Sportabzeichen umsetzt, hat nun die Chance mit 2.500 Euro von der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt zu werden. Bis zum 31. Dezember 2024 können unter sparkasse.de/sportabzeichen soziale Projekte zum Thema eingereicht werden. Zehn davon werden von einer Jury, bestehend aus Verantwortlichen des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Sparkassen-Finanzgruppe sowie Athlet*innen von Team D, ausgewählt und ausgezeichnet.

Eine Chance ausgezeichnet und unterstützt zu werden, haben beispielsweise Projekte mit inklusivem oder kooperativem Charakter oder auch besonders integrative Sportabzeichen-Treffs. So wird mithilfe des neu gestalteten Sportabzeichen-Wettbewerbs das soziale Engagement noch stärker in den Mittelpunkt gerückt.

Auch die sportliche Leistung wird 2024 weiterhin belohnt. Wer das Sportabzeichen 2024 abgelegt hat, kann sich ebenfalls auf sparkasse.de/sportabzeichen mit der zugehörigen Urkunde eines der limitierten Finisher-Shirts bestellen.

Ergänzt wird das Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe durch eine deutschlandweite Roadshow. Besucher*innen können große sportliche Momente erleben und sich unter anderem mit Zehnkämpfer Niklas Kaul im Medizinball-Wurf und mit Para-Leichtathlet Léon Schäfer im Standweitsprung messen. Der Roadshow-Truck, der sich zu einer großen Eventfläche entfalten lässt, bietet außerdem Raum für Informationen zur Bedeutung des Sportabzeichens und für eine Recovery Area.

Die Roadshow der Sparkassen-Finanzgruppe macht an folgenden Stationen Halt:

  • 26. April, 11-18 Uhr, Duisburg, Königsstraße 23-25
  • 27. April, 10-17 Uhr, Dortmund, Platz der Deutschen Einheit
  • 28. April, 9-16 Uhr, Göttingen, Bürgerstraße
  • 04. Mai, 10-17 Uhr, Bremen, Weserpark / Hans-Bredow-Straße
  • 05. Mai, 9-16 Uhr, Berlin, Olympischer Platz
  • 10. Mai, 10-17 Uhr, Elmshorn, Alter Matrkt
  • 11. Mai, 11-18 Uhr, Halle (Saale), n.n. bestätigt
  • 18. Mai, 10-17 Uhr, Nürnberg, Bertold-Brecht-Straße 31
  • 24. Mai, 11-18 Uhr, Stuttgart, Pariser Platz
  • 25. Mai, 10-17 Uhr, Saarbrücken, Breslauer Straße 1a
  • 29. Mai, 10-17 Uhr, Mainz, Gutenbergplatz / Theaterseite
  • 01. Juni, 10-17 Uhr, Bad Hersfeld, n.n. bestätigt
  • 04. Juni, 10-17 Uhr, Rudolstadt, Auf dem Markt

(Quelle: DSGV/DOSB)

Eiskunstlauf-Paar gewinnt „Sportler*in des Monats“-Wahl

Das Berliner Eiskunstlauf-Paar Minerva-Fabienne Hase und Nikita Volodin ist bei der von der Sporthilfe durchgeführten „Sportler*in des Monats“-Wahl unter Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathlet*innen mit 36,6 Prozent der Stimmen auf Platz eins gewählt worden. Das Duo war bei den Weltmeisterschaften im März im kanadischen Montreal mit der persönlichen Bestleistung von 210,40 Punkten zu Bronze gelaufen und hatte so eine starke Saison mit dem ersten gemeinsamen WM-Podest gekrönt. Es war die erste deutsche WM-Medaille seit sechs Jahren, 2018 hatten Aljona Savchenko/Bruno Massot Gold gewonnen.

Die herausragenden Leistung von Minerva-Fabienne Hase/Nikita Volodin honorierten die rund 4.000 Sporthilfe-geförderten Athlet*innen bei der „Sportler*in des Monats“-Wahl mit Platz eins. Anders als etwa bei Journalist*innen- oder Publikumswahlen stimmen hier ausschließlich Deutschlands beste Nachwuchs- und Spitzenathlet*innen ab und geben der Auszeichnung damit ihre ganz besondere Note.

Hase/Volodin setzen sich bei der Wahl gegen Para-Biathletin Linn Kazmaier (34,1 %) und Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye (29,3 %) durch. Die erst 17-jährige Kazmaier hatte mit ihrem Guide Florian Baumann bei der Para-Biathlon-WM in Kanada gleich dreimal ganz oben auf dem Treppchen gestanden - im Sprint, im Einzel und im Verfolgungsrennen. Zusätzlich zu den drei Goldmedaillen gewann Kazmaier gemeinsam mit Leonie Walter und deren Guide Christian Krasman Silber im Team-Sprint. Yemisi Ogunleye hatte bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften in Glasgow mit 20,19 Metern und nur drei Zentimetern Rückstand auf Platz eins überraschend die Silbermedaille im Kugelstoßen gewonnen.

Für ihre herausragenden Leistungen waren die Athlet*innen von der Athletenkommission im DOSB, SPORT1 und der Sporthilfe für die Wahl nominiert worden.

(Quelle: Deutsche Sporthilfe)

Sport Pro Gesundheit im Zeichen des Weltgesundheitstages

Dass Sporttreiben der Gesundheit gut tut, ist unbestritten. Und dass der organisierte Sport mit seinen rund 86.000 Vereinen in ganz Deutschland größter Anbieter von gesundheitsfördernden Sportangeboten ist, ebenso.

Gemeinsam mit der Bundesärztekammer vergibt der DOSB seit 2000 das Zertifikat „Sport Pro Gesundheit“ an ausgewählte Vereine. Zertifiziert werden Angebote von Sportvereinen im Bereich Gesundheitssport, die durch klare Ziele und Kriterien von Krankenkassen bezuschusst werden. Das bietet zum einen Orientierung für Nutzer*innen in der Vielfalt der Gesundheitssportangebote und schafft zum anderen einen weiteren Anreiz, an den Angeboten teilzunehmen. Das Siegel steht für die Qualität der Angebote.

Es unterstützt sowohl Interessenten als auch Ärzt*innen und Krankenkassen bei der Suche nach passenden Präventionskursen. Diese Kurse können über die BewegungsLandkarte (BeLa) ganz einfach gefunden werden. Sportvereinen kann die Auszeichnung dabei helfen, ein gesundheitsorientiertes Profil zu entwickeln.

Neben kurzfristigen Zielen wie der Stärkung der physischen und psychischen Gesundheit und der Reduzierung von Risikofaktoren, verfolgt „Sport Pro Gesundheit“ auch langfristige Ziele. Dazu zählen die nachhaltige Bindung von Sporttreibenden an gesundheitssportliche Aktivitäten und der Aufbau von Gesundheitskompetenz für ein lebenslanges Sporttreiben.

Das Gütesiegel erhalten Vereine, die verschiedene Kriterien für die Kurse, die Übungsleitungen und den Verein erfüllen.

Wichtige Fragen und Antworten zum Gütesiegel finden Sie hier: FAQs

Weitere Informationen gibt es zudem auf der Serviceplattform Sport pro Gesundheit.

(Quelle: DOSB)

Wenn Sportkurse Kindheitsträume erfüllen

Klettern, Schwimmen, Fahrradfahren – Sport hält nicht nur fit, sondern kann auch Menschen aus verschiedenen Kulturen verbinden. Wie das konkret geht, zeigt der Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten e.V. (SmF Kempten). 2023 erhielt das Projekt „Mia san Fit!“ des Vereins den Bayerischen Integrationspreis. Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördern dieses und viele weitere sportliche Projekte im Rahmen des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ (IdS). Das seit 1989 vom Deutschen Olympischen Sportbund getragene Bundesprogramm bietet Sportvereinen und -verbänden die Grundlage für eine erfolgreiche Integrationsarbeit: Finanzierung, Qualifizierung, Vernetzung.

Was das für den SmF Kempten bedeutet und wie sie ihr Motto „Sport überwindet Hürden, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und fördert eine gesunde Lebensweise“ in die Tat umsetzen, haben uns zwei Vertreterinnen des Vereins erklärt. Die Vorstandsvorsitzende, Ayla Inan, und die Sozial- und Erlebnispädagogin des SmF Kempten, Jana Autor, stellen im Interview das Engagement ihres Vereins vor.

Der SmF Kempten ist seit 2021 auch im Sport aktiv. Was macht die Integrationsarbeit im Sport aus? 

Ayla Inan: Vereine prägen die deutsche Gesellschaft und sind unverzichtbar für den Erhalt des Gemeinwesens. Sie gestalten kulturelle, sportliche, sozialorientierte Angebote und sind Brückenbauer zwischen den Menschen. Sie können, neben den eigenen Vereinszielen, auch wichtige demokratische Werte wie Zusammenhalt, Verantwortung, Toleranz und Respekt vermitteln. Der Sport und gemeinschaftliches Tun haben eine große Integrationskraft, verbinden Menschen und geben ihnen eine gemeinsame Stimme.

Stichwort Diversitätssensibilität: Wie sieht das in Ihrer Projektpraxis aus? 

Ayla Inan: Der SmF Kempten legt besonderen Wert darauf, dass die Angebote Menschen erreichen, die sich sonst eher weniger von (Sport-)Angeboten angesprochen fühlen. Aufgrund unseres migrantischen Profils erreichen wir Frauen und Männer, Kinder, Jugendliche und Familien, Geflüchtete und Zugewanderte. Aber auch Seniorinnen und Senioren, deren Angehörige sowie Menschen mit Behinderungen und Menschen in besonderen Lebenslagen sind bei uns willkommen - ungeachtet der religiösen, ethnischen, kulturellen und weltanschaulichen Zugehörigkeit.

Jana Autor: Konkret sieht das so aus: Beim Yoga und der Klangschalen-Entspannung können Frauen unterschiedlicher Herkunft in einem geschützten Raum Yoga machen und sich untereinander austauschen. Das Frauen-Sportprogramm wird abwechselnd bereichert durch zum Beispiel Zumba, Pilates oder Ballsport. Oder die Frauen treffen sich auch mal in der Kletterhalle zum Klettern. Die Anfängerfahrrad- und Schwimmkurse sind regelmäßig ausgebucht. Die Fußballgruppe wird von Vätern für Väter und ihre Kinder regelmäßig draußen auf den Bolzplätzen Kemptens veranstaltet. Das regelmäßig stattfindende Kletter- und Boulderangebot für Familien, Kinder und Jugendliche ist eines der Herzstücke der Sportangebote im Rahmen von IdS.

Wie hat sich die Förderung durch das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ auf die Vereinsarbeit ausgewirkt? 

Jana Autor: Durch die Förderung konnten unsere Sportgruppen verstetigt werden und die Angebote regelmäßig stattfinden. Durch das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ können wir die Menschen dort abholen, wo sie stehen. Es wird seitdem noch viel mehr gesportelt als vorher. Ganz neu in unserem bunten Angebot sind die Schwimm- und Fahrradkurse für Anfänger. Das Klinikum Kempten hat sofort großes Interesse an diesen Kursen gezeigt. Viele Mitarbeitende haben eine Migrationsgeschichte und einige würden gern besser Fahrradfahren lernen. Seit diesem Jahr arbeiten wir zusammen, um die Fahrradkurse für alle Mitarbeitenden anzubieten. Solch ein Angebot hat es zuvor in Kempten noch nicht gegeben. Das ist dank IdS möglich geworden. Die Fortbildung „Fit für die Vielfalt” für all unsere aktiven Übungsleitenden hat einen positiven Beitrag für mehr Verständnis und interkulturelles Know-how geleistet. Schulungen für Aktive und Ehrenamtliche sind in unseren Augen essenziell und geben ein Stück Wertschätzung der geleisteten Arbeit an die Aktiven zurück.

Welche Veränderungen stellen Sie durch das Engagement des Vereins für Integration in Ihrem Umfeld fest?

Ayla Inan: Wir bekommen sehr viel Rückmeldung von Frauen und Familien, die die Angebote als gewinnbringend und lebensverändernd wahrnehmen. Psychische und physische Gesundheit der Teilnehmenden verbessern sich. Die Kindergruppen werden als sozialwirksam und wertvoll erlebt. Wir können Hürden absenken und Teilhabe ermöglichen. Eine Teilnehmerin beim Klettern hat uns erzählt: „Ich habe die große Kletterhalle immer schon gesehen und mir gedacht, wow, das ist toll. Aber ich dachte, ich darf da nicht rein, ich gehör da nicht hin. Jetzt weiß ich: Doch, auch ich kann das, gehör da hin, zum Klettern und Bouldern. Auch mit Kopftuch. Wenn Frauen uns berichten, dass die Sportkurse ihnen ihren Kindheitstraum erfüllt haben oder dass sie jetzt ihre Kinder beim Fahrradfahren und beim Schwimmen begleiten können, ist das für uns ein großes Erfolgserlebnis. 

So viel Engagement bleibt natürlich nicht unbemerkt. Wie wird der Verein regional und überregional wahrgenommen?

Jana Autor: Durch verschiedene Aktionstage, wie zum Beispiel dem „Klettern gegen Rassismus”, erleben wir zum einen großen Zuspruch. Andererseits schaffen wir auch eine größere Sichtbarkeit und Sensibilität in Bezug auf diversitätsrelevante Faktoren - nicht nur im Sport. Als wir den “Bayerischen Integrationspreis 2023” verliehen bekommen haben, wussten wir, jetzt kennt unseren Verein auch das Staatsministerium.

Unseren herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung! Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Ayla Inan: Wir erhoffen uns eine noch größere Sensibilität und Selbstverständlichkeit von Vielfalt, nicht nur im Sport. Vereine als Säulen der Gesellschaft haben eine große integrative Wirkung und die Aufgabe, für alle Menschen gleichermaßen da zu sein. Um Angebote für alle Menschen machen zu können, benötigen sie Unterstützung und Know-how, um diese Aufgabe bewerkstelligen zu können. Das haben wir bei IdS gefunden. Für unsere einzelnen Teilnehmenden ist die Chance, in einem Verein gefördert zu werden, lebensverändernd- für uns als Verein bedeutet die Förderung, uns noch aktiver in die Gesellschaft von heute und morgen einbringen zu können. Für den Sport ist es die wahrhaftige Chance, ein Angebot für alle Menschen zu machen - für die Gesellschaft ein Grundbaustein für ein friedvolles Miteinander.

Das Interview führte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Das Interview wurde anläßlich des Internationalen Tag des Sports am 06. April 2024 veröffentlicht und kann auf der Webseite des BAMF ebenfalls aufgerufen werden.

(Quelle: BAMF)

Die 5 beliebtesten Outdoor-Sportarten Deutschlands

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen, viele Menschen treibt es dieser Tage endlich wieder nach draußen an die frische Luft. Sowohl zur Erholung als auch zum Sporttreiben sieht man im Frühling und Sommer besonders an wärmeren Tagen wieder viele Leute, die sich im Freien bewegen. Der Sport zählt dabei nach wie vor zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Millionen von Menschen. Sport an der frischen Luft steigert die physische und psychische Gesundheit, man kommt mit anderen Menschen in Kontakt oder treibt sogar zusammen Sport und stärkt Freundschaften und soziale Kontakte.

Wenn auch Du noch die passende Sportart für den Sommer suchst, dann wirst Du hier sicher fündig.

Wir stellen Dir die 5 beliebtesten Outdoor-Sportarten Deutschlands1 vor, die sich perfekt für das gute Wetter eignen.

1. Platz: Fußball

Fußball ist König*in. Als Sportart Nummer 1 in Deutschland steht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit 7.364.775 Mitgliedschaften unangefochten an der Spitze der deutschen Sportarten-Tabelle.

Natürlich ist auch der Hallenfußball nicht zu vernachlässigen, der weniger von Frischluft und Sonne geprägt ist, aber der überwiegende Teil der beliebten Mannschaftssportart spielt sich auf den Tausenden von Fußballplätzen des Landes an der frischen Luft ab. Damit ist und bleibt Fußball die Top Outdoor-Sportart Deutschlands und für Millionen von Menschen jede Woche die Freizeitaktivität ihrer Wahl.

Jetzt Deinen Fußballverein finden: www.fussball.de/suche.verein

2. Platz: Tennis

Insgesamt zwar auf Platz 2 hinter Fußball, aber gleichzeitig doch die Top 1 Individual Outdoor-Sportart in Deutschland ist Tennis. Der Deutsche Tennis-Bund (DTB) darf sich über 1.475.131 Mitgliedschaften freuen, die sich auf den zahlreichen Tennisplätzen besonders im Frühling, Sommer und Herbst tummeln.

Dazu erlebt Tennis derzeit einen regelrechten Boom. Seit 2020 ist die Zahl der Mitgliedschaften in Deutschlands 8.700 Tennisvereinen um fast 109.000 Stück gestiegen. Zeit, auf den Tennis-Zug aufzuspringen?

Der DTB bietet zukünftig eine neue Umkreissuche an, die Dir Vereine und Plätze in Deiner Nähe anzeigt. So kannst Du sofort loslegen und Teil der Tennis-Familie werden. Alle Infos dazu bald auf: www.tennis.de

3. Platz: Wandern, Bergsteigen, Klettern

Vermutlich die Nummer 1, wenn man Menschen fragt, was sie unter einer Outdoor-Sportart im klassischen Sinne verstehen, liegen Wandern, Bergsteigen und Klettern nach Anzahl der Mitgliedschaften in Deutschlands Sportvereinen in dieser Liste auf Platz 3.

Der Deutsche Alpenverein (DAV) weist aktuell rund 1,4 Millionen Mitgliedschaften aus.

Dabei kümmert sich der DAV nicht nur um die Entwicklung seiner Sportarten für Millionen von Menschen, sondern besonders stark auch um die Themen Nachhaltigkeit und Naturverträglichkeit. Damit ist der DAV gleichzeitig der größte Bergsportverband der Welt und auch der mitgliederstärkste Naturschutzverband in Deutschland.

Wenn Dich diese Kombination besonderes interessiert und Du Sport und Natur in Einklang bringen möchtet, dann bist Du bei den Alpen-Vereinen genau richtig: www.alpenverein.de/thema/sektionensuche

4. Platz: Leichtathletik

An Vielseitigkeit kaum zu überbieten und eine Sportart, mit der wohl fast alle Menschen in der Schule, im Verein oder in ihrer Freizeit schon in Kontakt gekommen sind, liegt Leichtathletik auf Platz 4 der Top Outdoor-Sportarten.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) vereint 775.733 Mitgliedschaften auf sich und ist damit der mitgliederstärkste Leichtathletik-Verband der Welt. In einer Sportart, die selbst im Jugendbereich schon über 20 unterschiedliche Disziplinen anbietet, ist für jeden etwas dabei. Vom berühmten 100m-Sprint bis zum Diskuswurf, Weitsprung, Speerwurf und Halb-Marathon finden sich dutzende attraktive Angebote für den Sport im Freien.

Finde jetzt auch Du Deine Disziplin: https://www.leichtathletik.de/leichtathletik-fuer-alle

5. Platz: Golf

Ebenfalls im Trend und immer beliebter unter den Outdoor-Sportarten ist Golf. In den letzten 20 Jahren konnte der Deutsche Golf Verband (DGV) ganze 250.000 Mitgliedschaften dazugewinnen. Damit liegt Golf mit aktuell 682.942 Mitgliedschaften auf Platz 5 der beliebtesten Outdoor-Sportarten Deutschlands und zeigt, wie sich die Sportart erfolgreich vom Image eines elitären Sports hin zu einer attraktiven Sportart für Jedermann entwickelt hat.

In den mehr als 800 Golfclubs im ganzen Land spielen jede Woche tausende Menschen zusammen eine Runde Golf, messen sich in offiziellen Wettkämpfen oder üben ihre Schläge auf der Driving Range.

Wenn auch Du den Golfsport für Dich entdecken möchtest, findest Du hier alle Infos, die Du dazu brauchst: https://www.golf.de/news/training/einsteiger.html

Einen Golfclub in Deiner Nähe findest Du über die einfache Suche des DGV: https://www.golf.de/services/clubsuche.html

Sonderplatzierung: Das Deutsche Sportabzeichen

Wäre das Deutsche Sportabzeichen eine eigene Sportart, würde Deutschlands höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports es im Ranking der beliebtesten Outdoor-Sportarten in die Top 10 schaffen2. Der Test aus Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erfreut sich seit über 100 Jahren enormer Beliebtheit. 2022 legten knapp eine halbe Millionen Menschen das Deutsche Sportabzeichen ab. In Vor-Corona-Jahren waren es sogar regelmäßig um die 800.000 Teilnehmende. Das wäre Platz 4 in der Tabelle.

Wenn auch Du beim Sportabzeichen mitmachen möchtest, dann schau gerne hier vorbei: www.deutsches-sportabzeichen.de

Sportabzeichen-Treffs zum gemeinsamen Trainieren mit anderen sportbegeisterten Menschen findest Du hier: sportabzeichen-digital.de/sportabzeichentreffs

Fazit

Genießt das gute Wetter und habt Spaß beim Sport an der frischen Luft! Egal ob zusammen oder allein, ob auf dem Platz oder in der Natur – Deutschlands Sportvereine bieten für jede und jeden das passende Angebot.

(Quelle: DOSB)

Quelle: DOSB-Bestandserhebung 2023

2 Quelle: Das Sportabzeichen schafft die Trendumkehr

Luxemburg wird Teil des Deutschen Hauses

Das Luxemburgische Olympische und Sportliche Komitee (COSL) wird Teil einer Kooperation der beiden Länder. Diese gaben das COSL und die Deutsche Sport Marketing GmbH (DSM) bekannt. Das „Maison du Luxembourg“ wird unter dem Dach des Deutschen Hauses beheimatet sein. Im dritten Stock des Stade Jean Bouin, in dem das deutsche Haus untergebracht ist, wird das Haus der Luxemburger zu finden sein. Ebenfalls wird eine Fläche der Team D Fan Zone dem Nachbarland zur Verfügung gestellt. Hier wird ein Treffpunkt für Fans entstehen. Live-Übertragungen, Bühnenprogramm und Live-Musik bilden das Rahmenprogramm.

Es ist das erste Mal in ihrer Geschichte, dass es einen derartigen Treffpunkt bei den Spielen gibt - somit nicht nur eine neu-, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit, um für Luxemburg und seine Sportler zu werben.

Das Maison du Luxemburg ist vom 26. Juli bis zum 11. August täglich von 16.00 bis 02.00 geöffnet. Die Akkreditierung von 150 Euro pro Person und Tag ermöglicht den Zugang zu einem exklusiven Erlebnis, das unter anderem Catering, Live-Übertragungen, Meet & Greet-Veranstaltungen sowie eine Ausstellung über die olympische Geschichte und die luxemburgische Beteiligung umfasst. 

Tickets für das Luxemburg-Haus sind hier erhältlich. Für die gemeinsame Fan Zone sind Karten hier erhältlich.

Für das Deutsche Haus gibt’s Tickets hier.

(Quelle: DSM/COSL)

Sportverein Nordenham e.V.

Geschäftsstelle
Rudgardstr. 7
Postfach 1521
26954 Nordenham

Kontakt

 04731 / 67 87 (Geschäftsstelle)
 04731 / 24008 (Vitalzentrum)
 verwaltung@sv-nordenham.com
  Öffnungszeiten