Vereins-News des SV Nordenham
Bleiben Sie up-to-date

In 14,20 sec. knackte Maritza die Deutsche Norm über 100m
Maritza Rodallega-Leon knackt Deutsche Norm über 100m
Gleich fünf SVN Athleten nahmen am letzten Tag der Sommerferien in Oldenburg an einem Abendsportfest teil.
Für die Senioren der Plaatwegrunners eine neue herausfordernde Aufgabe. Alle fünf stellten sich der 800m Mittelstrecke, wobei das für Tanja Lischewski, Dieter Poppe und Peer-Rasmus Rupprecht gleichzeitig eine Premiere war.
Den Anfang machte die Nordenhamer Vorzeigeläuferin Maritza Rodallega-Leon. Trainer Stefan Doerner meldete die 44-jährige diesmal auch über die 100m Sprintdistanz und auch da überzeugte die Kolumbianerin völlig. In 14,20 sec. knackte Maritza die Deutsche Norm und bestätigte damit die Vermutung ihres Trainers. Mit dieser Zeit reiht sich Maritza bei den Sprinterinnen aus Niedersachsen auf Rang 3 ein. Allerdings legte die SVN Athletin noch einmal nach. Mit mächtig Laktat in den Beinen ging sie über die 800m an den Start und lief dort in 2:38,94 min eine neue persönliche Bestzeit und bleibt damit an der Spitze in Niedersachsen. Im richtigen Feld und ausgeruht steckt jedoch noch viel Potenzial in der Allrounderin.
Die 13-jährige Anneke Wachtendorf startete trotz der Trainingspause in den Sommerferien ohne große Vorbereitung ebenfalls über die 800m und bestätigte das Leistungsvermögen. In 2:36,62 min war das ihre drittbeste Zeit auf dieser Distanz.
Tanja Lischewski, die im Normalfall am ehesten auf der Marathonstrecke zu Hause ist, hatte schon ein wenig Bammel vor der Ballerstrecke, meisterte ihr Debüt jedoch hervorragend. In 3:02,23 min rannte die SVN Athletin in der W50 auf Rang 2 der Niedersächsischen Bestenliste.
Dieter Poppe konnte seine Premiere nach 2:48,70 min beenden und belegt damit Platz 6 in Niedersachsen. Peer Rasmus Rupprecht führte seinen Zeitlauf sogar lange an, bevor ihn ein Konkurrent im Schlussspurt noch einholen konnte. 2:26,25 min waren jedoch sehr stark und wurde mit Platz 4 in Niedersachsen belohnt. Damit konnten alle fünf unter Beweis stellen, dass auch Langstreckler vom gemeinsamen Tempotraining Am Plaatweg profitieren.

Erster SUP - Schnupperkurs ein voller Erfolg
Trotz wechselhaften Wetter mit Regen und Sonnenschein hatten alle Teilnehmer jede Menge Spaß
Am 17. Juli haben wir unseren ersten SUP-Schnupperkurs durchgeführt. Unter der Leitung und Aufsicht von Johannes (im Wasser) und Thomas (an Land) waren 10 SUP-Begeisterte, trotz recht miesem Wetter, im Seenpark und hatten eine Menge Spaß. Aufgrund des Wetters gab es kurzfristig einige Absagen weiterer SUP-Interessierter.
Selbstverständlich werden wir weitere Schnupperkurse anbieten, wobei die Teilnehmerzahl weiterhin auf zehn bis maximal zwölf Teilnehmer begrenzt sein wird.
Wenn ihr Interesse an einem Schnupperkurs habt, meldet Euch einfach über das Kontaktformular bei uns. Sobald neue Termine für Schnupperkurse feststehen, werden wir uns dann bei Euch melden.

v.l.: Timo Geil, Ole Decken, Miriam Mogwitz, Constanze Neehuis, Patrick Böttcher, Lilia Folmer, Stefan Plewka, Gesche Luks
Beachvolleyball-Mixed-Spielgemeinschaft SV Nordenham / TSG Burhave / AT Rodenkirchen schlägt sich auf Borkum trotz schlechter Wetterbedingungen sehr souverän
Zum 19.-Mal waren Spieler der TSG Burhave, AT Rodenkirchen und Spielerinnen der 1. Frauen des SV Nordenham gemeinsam beim Beachvolleyballturnier des Nordwestdeutschen Volleyballverbandes (NWVV) auf der Nordseeinsel Borkum angetreten. Bei der Veranstaltung handelt es sich um das größte Beachvolleyballturnier in Deutschland. Der NWVV veranstaltete das Turnier zum 30. Mal auf Borkum.
An drei Wochenenden finden insgesamt um die 2000 Spieler den Weg auf die Insel. Die Akteure aus Burhave und Nordenham spielten am zweiten Wochenende, als die Quattro-Mixedturniere auf dem Programm standen. Das zweite Turnierwochenende ist immer das Wochenende mit der größten Resonanz, so dass insgesamt 80 Mixedmannschaften in dieser Kategorie starteten, zudem standen noch ein C-Cup (Männer & Frauen), 2er-Mixed (LK1 & LK2), Quattro-Männer und Quattro-Frauen auf dem Turnierprogramm, so dass die Teilnehmerzahl an diesem Wochenende bei knapp 900 Aktiven lag.
Schon die Anreise mit den vielen Volleyballern an Bord der Fähre war ein schöner Einstieg in das Wochenende. An beiden Abenden richtete der Verband eine große Zeltfete aus, bei denen alle Sportler zusammen bestens gelaunt feierten.
Beim Quattromixed-Wettbewerb war die ganze Leistungsspanne vertreten – von Hobbyakteuren bis zu Sportlern aus hochklassigen Ligen. Für alle stand der Spaß im Vordergrund.
Wettertechnisch war es an dem Wochenende absolut kein optimales Beachvolleyballwetter. An beiden Tagen war es sehr stürmisch, so dass die Teams die sich am besten auf den Wind einstellen konnten grundsätzlich die Oberhand im Spiel hatten. Richtige Spielzüge waren nur selten möglich. Die Mixedspielgemeinschaft konnte aufgrund ihrer Beacherfahrung sich technisch gut auf die Bedingungen einstellen und konnte die Gegner konsequent unter Druck setzen. Selbst bei dem einsetzenden Platzregen ging das Team auf das Feld und zwang auch da den Gegner in die Knie. Durchgeweicht bis auf die Knochen ging es dann zum Entspannen und aufwärmen in den Hotelpool.
Die Vorrunde am Samstag schloss die Beachvolleyballspielgemeinschaft auf dem 2. Platz ab und platzierte sich somit sehr gut für die Platzierungsspiele am nächsten Tag.
Am Sonntag war vormittags noch mehr Wind, so dass die Bälle kaum zu kontrollieren waren. Aufschläge konnte man nur noch von unten machen und sonst beschränkte sich das Spielen der Teams auf „Baggertennis“. In den hinteren Bereichen der Platzierungsspiele haben auch einige Teams aufgegeben.
Aber auch hier stellte sich das SVN/TSG/ATR Team gut auf die Bedingungen ein und machte das beste aus der Situation, so dass am Ende ein hervorragender 14. Platz erreicht werden konnte.
Am Nachmittag trat man sehr zufrieden mit der Beachvolleyballsonderfähre die Heimfahrt an.
Im nächsten Jahr, bei der 31. Auflage des Turniers, wird man auf jeden Fall mit dieser tollen Spielgemeinschaft SVN & TSG & ATR wieder dabei sein. Für die Mannschaft ist es dann ein Jubiläumsturnier, mit der 20. Teilnahme.
Taekwon-Do Team Küste mit Gurtprüfung vor den Ferien
Das Taekwon-Do Team Küste bestehend aus dem Blexer TB und SV Nordenham startete kurz vor Beginn der Sommerferien mit einer Kup-Prüfung (Gurtprüfung). Cheftrainer und Prüfer des Verbandes ITF-D, Markus Waibel (6.Dan), Jugendwart Henning Ratjen (2.Dan) und Teammanager Horst Koch (1.Kup), begrüßten am Samstag, den 01. Juli in der Sporthalle an der Blexer Grundschule, 9 Taekwon-Do Schüler in der Altersspanne zwischen 7 und 42 beider Vereine. Geprüft wurde nach den Richtlinien der Internationalen Taekwon-Do Federation Deutschland (ITF-D). So standen je nach Graduierungsstufe die Prüfungsbestandteile Grundschule (Gibson Yonsup), Formenlauf (Tul), 1-3 Schritt Partnerübung (Sambo, Ibo, Ilbo-Matsogi), Selbstverteidigung (Hosinsul), Bruchtest (Kyok Pa) und Freikampf (Sparring) auf dem Programm. Zum Abschluss wurde für alle Teilnehmer das Theoriewissen (Ilon), was dieses mal in Form einer mündlichen Prüfung abgefragt. Der Aufregungspegel war während der gesamten Prüfung recht hoch, was daran lag, dass einige der Taekwon-Do Schüler zum ersten mal bei einer Kup-Prüfung dabei waren. Nachdem Eltern, Bekannte und Freunde der Teilnehmer auf den eingeteilten Sitzen platzgenommen hatten, startete die Prüfung gegen 10:30 Uhr. Cheftrainer Markus Waibel war mit dem Gesamtbild der Prüfung recht zufrieden und erläuterte, dass der eine oder andere Prüfling in den letzten Wochen, seinen Ausbildungsstand sehr verbessert habe und dieses Heute auch gezeigt habe. Nach etwa 3 Stunden war die erste Kup-Prüfung des Jahres vorüber und alle konnten sich über ihr bestehen und das erreichen der nächsten Gurtstufe freuen.
Im einzelnen waren dass:
- Emilia Fest (9.Kup/weiß-gelb)
- Amelie Bunjes, Benjamin Fest und Eliyas Freese (8.Kup/gelb)
- Erik Schniebs (7.Kup/gelb-grün)
- Nikita Heinrich (6.Kup/grün)
- Amelie Maake, Anienne Maake (5.Kup/grün-blau)
- Sanyana Waibel (4.Kup/blau)
Interessierte Kinder- Jugendliche und Erwachsene die Lust haben mal beim Taekwon-Do hineinzuschnuppern können sich beim SVN melden, oder direkt beim Team Küste unter info-teamkueste@fn.de informieren.

v.l.: Oliver Blaskowitz (OHZ), Werner Buddrus – 7. DAN (OHZ) und Marcel Stache (NOR)
Karatekas des SV Nordenham beim hochinteressanten Karate–Jubiläumslehrgang vom 1. Budo-Club in Osterholz-Scharmbeck
4 Karatekas des SVN nahmen jetzt am Jubiläumslehrgang, zum 51-jährigem Bestehen der Karateabteilung, des 1. Budo-Clubs in Osterholz-Scharmbeck teil, und waren schon von der Ausschreibung sehr begeistert. Denn das Jubiläum feierte zwar in erster Linie die Karateabteilung, aber anhand der Ausschreibung wusste jeder, dass auch Mitmacheinheiten sämtlicher anderen Kampfsportabteilungen angeboten wurden.
Und so ließen es sich die 4 Karatekas aus Nordenham, Kimberly Schemaitat, Jascha Trinks, Marcel Stache und Ingo Lukes, nicht nehmen, auch an den Übungseinheiten der anderen Abteilungen vom 1. Budo-Club OHZ teilzunehmen.
Die Begeisterung war sehr groß, denn wann hat man schon mal so eine tolle Gelegenheit an einem Tag in vielen interessanten Kampfsportarten einen Einblick zu bekommen, und dies waren zu den Karateeinheiten mit Werner Buddrus – 7. DAN, Judo unter der Leitung von Stefan Kaden – 1. Kyu. Aikido unter der Leitung von Günter Schwentzek – 4. DAN. Kickboxen unter der Leitung von Jan Meinke – 4. DAN. Kobudo mit dem Langstock (Bo) bei Werner Buddrus – 7. DAN, und die Selbstverteidigung (SV) unter der Leitung von Reinhard Jacob – 4. DAN.
Die Betreuung der Kids übernahmen im Wechsel Andreas Boger 2. Dan und Jonas Bischof – 1. DAN sowie Stefan Kaden – 1. Kyu und Christoph Asmus – 6. Kyu.
Natürlich nahmen die Nordenhamer auch an den traditionellen Karateeinheiten mit Werner Buddrus – 7. DAN, dem Gründer der Karateabteilung und noch heute ein absolut aktiver Sportler, im Wechsel teil. Und so fuhren die Nordenhamer zwar ein Stück KO, aber sehr zufrieden nach Hause.
Auf den 2 Bildern ist sehr gut zu sehen, wie der Trainer Werner Buddrus die Wado-Prinzipien optimal anwendet. Er zeigt den beiden Karatekas wie man den Angriff des Gegners laufen lässt, dabei noch entspannt mit einer Abwehrbewegung seitlich ausweicht, um dann mit einem Gegenangriff seitlich so in den Gegner hinzugehen, das dieser einen Wirkungstreffer möglichst auf die Vitalpunkte erhält und zusätzlich keinen direkten Blickkontakt mehr zum Verteidiger hat.
Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei allen die im Hintergrund, bei den vielen Trainer*innen der unterschiedlichen Kampfkunstangebote sowie bei Yves Buddrus, dem 1. Vorsitzenden vom 1. Budo-Club Osterholz für die sehr gelungen Festveranstaltung und seiner Einleitung vor dem Lehrgangsbeginn.

Anneke Wachendorf beim Freiluftdebüt nicht ganz zufrieden
Anneke Wachtendorf hatte bei Ihrer Premiere bei den Freiluft-Landesmeisterschaften ein sehr hartes Programm. Am Samstag standen die 2000m auf dem Programm und diese liefen auch drei Runden sehr Planmäßig. Dort lag Anneke noch auf Platz 3 und dann machten sich Bauckkrämpfe bemerkbar. Die 12-jährige biss jedoch auf die Zähne und beendete diesen Wettkampf nach 7:35,58 min. Ob es nun an der langen Wartezeit, der Hitze oder an der Pollenallergie lag bleibt zwar ein Rätsel, aber das Anneke den Wettkampf beendet hat war schon sehr gut.
Am Sonntag stand dann der 800m Lauf an. Anneke ging es Allergiemässig diesmal wesentlich besser, aber natürlich steckt so ein Rennen vom Vortag noch in den Beinen. Durch Ihre gute Meldezeit musste die Nordenhamer Nachwuchsläuferin im zweiten Zeitlauf starten. Auch das war schwierig da die ersten vier wesentlich schneller sind und die Nordenhamerin in diesem Lauf nur Kendra Giesler (Eintracht Hannover) als Maßstab hatte. Anneke lief nach 2:36,41 min in Ihrem Lauf auf Platz 5 und beendete Ihren zweiten Einsatz bei den Landesmeisterschaften auf Gesamtrang 8. Damit durfte die SVN Athletin noch auf das Podium. Am Ende dürften alle mit diesem Debüt zufrieden sein, da die eigentlichen Landesmeisterschaften der W14 für die Athletin vom SV Nordenham doch erst in kommenden Jahr stattfinden!

Jule Wachtendorf holt Landesmeistertitel
Jule Wachtendorf bestätigt Ihre ansteigende Form und nutzt die Abwesenheit von Nele Jaworski.
Bereits den Vorlauf dominierte die 18-jährige Internatsschülerin und gewann Ihren Lauf in starken 12,13 sec. Damit holte sich die Sprinterin vom SV Nordenham nicht nur Ihren fünften Landesmeistertitel, sondern auch die Qualifikation für die Deutsche U23 Meisterschaft in Göttingen.
Im 100m Endlauf lies Jule ebenfalls nichts anbrennen und gewann diesen in 12,30 sec. bei 1,8m/s Gegenwind. Damit kommt die Nordenhamerin schon wieder ganz nahe an Ihre persönlichen Bestzeiten ran und macht Freude auf die nächsten Wettkämpfe.

Julia Thamer,erfolgreich beim Bremen-Cup im Horner Bad
Am 06.05.2023 startete Julia beim Bremen-Cup, im neuen Horner Bad, der vom Bremer Sport Club (BSC) ausgerichtete wurde und gut 11 Stunden dauerte. Julia erreichte gute Schwimmzeiten und verbesserte sogar ihre persönliche Bestzeit (PBZ) über 200 m Lagen. Trainer Hans-Jörg Hadaschik, der für den BSC und SV Nordenham am Beckenrand steht, unterstützte seinen Schützling, während die mitgereiste Familie, die Betreuung von Julia übernahm.
Besonders die Leistung über 200 m Lagen, zauberte Julia ein Lächeln ins Gesicht (Foto).

Ronald Horrmann, Deutscher Meister über 50m Brust
Ronald Horrmann, Deutscher Meister der Masters über 50 m Brust
Vom 02. bis 04.06.2023 fanden, in Dresden, die 54. Deutschen Meisterschaften der Masters kurze Strecke, auf der langen, 50m Bahn statt und Ronald Horrmann (Altersklasse 60), der für den SV Nordenham startet, wurde über 50 m Brust, Deutscher Meister der Masters (AK60).
Die Meisterschaft wurde vom Dresdner SC 1898 e.V. Abteilung Schwimmen ausgerichtet und lt. Ronald Horrmann war es:
„Ein toll organisierter Wettkampf, im neuen Metallbecken mit 8 Bahnen, super Startblöcken, separaten Ein-, Ausschwimmbecken und vor allem, schnelles Wasser“!
Gemeldet hatten 1000 Masters, aus 251 Vereinen, absolviert wurden 3099 Einzelstarts und 544 Staffeln. Im ersten Wettkampf am Freitag, über 100 m Brust, lief nicht alles rund berichtete „Ronny“seinem Freund und Trainer Hans-Jörg Hadaschik, da die ersten 50 m zu langsam waren, kämpfte er sich auf den zweiten 50 m heran und sicherte sich Platz 3. Freitag Nachmittag startete Ronny über 50 m Schmetterling und erreichte Platz 4. Sein letzter Start, über die Lieblingsstrecke 50 m Brust, war dann erst am Samstag! Ausgeruht ging es an den Start, diesmal ließ er nichts anbrennen und wurde im Start-, Zielsieg Deutscher Meister!
Ronald Horrman und sein Trainer Hans-Jörg Hadaschik möchten sich auf diesem Weg, bei dem Personal des Hallenbades, sowie der Stadt Nordenham bedanken, die uns bei den zusätzlichen Trainingsstunden unterstützten!

Nach dem Lauf ist vor dem Lauf
Save the date: 12. Mai 2024
Der erste Nordenhamer Umweltlauf war ein voller Erfolg. Über 250 aktive Läufer und viele, viele Besucher waren am Start.
Aufgrund der tollen Erfahrung dieses Jahr haben wir uns entschieden im kommenden Jahr am 12. Mai 2024 (Muttertag) einen zweiten Umweltlauf zu veranstalten.
Dank unserer Sponsoren, den Firmen: Gebrüder Quaritsch, Kronos Titan, der OLB-Stiftung sowie des InnovationsZentrums Wesermarsch können wir nunmehr mit der Förderung der Umweltprojekte beginnen.
Nochmals 𝐃𝐀𝐍𝐊𝐄 für die tolle Unterstützung und euren Beitrag für die Umwelt!